Die Nacht bietet viele Möglichkeiten, um kreativ zu werden. Sie ist nicht nur die Zeit für Vorlesegeschichten und Gruselstorys, sondern bietet auch viel Raum für fantasievolle Spiele und Möglichkeiten, die Welt neu zu entdecken. Also: ab nach draußen!

Fang das Licht!
Für dieses Spiel benötigen Sie eine Taschenlampe und einen größeren Platz im Freien mit Versteckmöglichkeiten.
Ein Erwachsener oder eine Erwachsene schnappt sich die Taschenlampe und sucht einen passenden Unterschlupf. Die restlichen Mitspieler und Mitspielerinnen versuchen, das Versteck zu finden. In kürzeren zeitlichen Abständen (z. B. jede Minute) lässt die Person, die gesucht wird, ihre Taschenlampe einmal aufleuchten. Gewonnen hat, wer sie zuerst ausfindig gemacht hat.
Sollte es zu dunkel oder gruselig für Ihr Kind sein, ist es hilfreich, wenn eine erwachsene Person es bei der Suche begleitet und an die Hand nimmt.
Möglich ist dieses Spiel auch mit einer Trillerpfeife statt der Taschenlampe. Auf diese Weise wird der Hörsinn geschult und das Kind kann sich nicht auf seine Augen verlassen.

Gegenstände ertasten
Dieses Spiel können Sie auch im Haus spielen.
Die erste Person beginnt. Mit einer Augenbinde verbinden Sie ihr die Augen. Legen Sie fünf bis sechs Gegenstände vor sie (beispielsweise ein Spielzeugauto, eine Fernbedienung, einen Apfel oder einen kleinen Ball). Nennen Sie dann einen der Gegenstände, den sie ertasten muss. Sucht sie das richtige aus, bekommt sie einen Punkt.
Nach drei Durchgängen ist der oder die Nächste dran. Vorsicht: Mischen Sie die Gegenstände dann wieder durch oder tauschen Sie welche aus, damit der- oder diejenige den Gegenstand nicht aus dem Gedächtnis heraus finden kann.
Natürlich können Sie dieses Spiel ebenfalls mit Naturmaterialien spielen. So lernt Ihr Kind die Natur noch einmal auf haptische Weise kennen.
Magische Schatzsuche
Hier benötigen Sie einen größeren Platz im Freien und einige Knicklichter. Eine oder einer der Erwachsenen übernimmt die Spielleitung und versteckt die Lichter mal mehr und mal weniger sichtbar. Die anderen machen sich auf die Suche und sammeln sie ein. Gewonnen hat, wer die meisten findet.
Zählen Sie am Anfang gut durch und achten Sie darauf, alle Knicklichter wieder mitzunehmen.
Malen mit der Taschenlampe
Sie benötigen nur eine Wand und eine Taschenlampe (oder einen Laserpointer) – und etwas Fantasie. Die erste Person nimmt sich die Taschenlampe und beginnt, mit ihrem Strahl ein Bild an die Wand zu malen. Die anderen müssen erraten, was es ist. Wer richtig rät, ist als nächstes dran und bekommt einen Punkt.

Schattenspiele
Der Klassiker unter den Spielen im Dunkeln! Auch hier reichen eine Taschenlampe und eine helle Wand. Eine Person formt mit den Händen verschiedene Figuren vor dem Lichtstrahl und lässt die anderen sie erraten.
Falls Sie die Figuren nicht im Handumdrehen parat haben, können Sie im Vorfeld einige einstudieren. Im Internet finden Sie gute Anleitungen dazu. Ein paar Ideen erhalten Sie hier:

Aufregend sind natürlich auch Nachtwanderungen. Manchmal ist es ebenfalls schön, sich gemeinsam auf die Terrasse oder den Balkon zu setzen und den Mond und die Sterne zu beobachten.
Und sollte es draußen doch zu kalt sein, dann lassen Sie Ihr Kind doch seinen eigenen Stern basteln. So kommt gleich auch Weihnachtsstimmung auf. Die Bastelanleitung finden Sie hier.