Mit dem Schulstart beginnt für ein Kind ein ganz neuer Lebensabschnitt. Große Veränderungen und neue Erfahrungen warten sowohl auf die Schulanfänger und Schulanfängerinnen als auch auf ihre Eltern. Nach und nach lernen die Kinder, selbstständiger zu werden, Verantwortung zu übernehmen und sich zu organisieren. Ein spannendes Schuljahr wartet auf die ganze Familie. Zusammen können Sie dafür sorgen, dass es ein ganz besonderes wird. Dafür haben wir einige Tipps für Sie zusammengestellt, wie Sie sich und Ihr Kind auf das erste Schuljahr vorbereiten können, um die neuen Herausforderungen gemeinsam zu meistern.

Ist der Schulranzen gepackt? Es ist gar nicht so leicht, an alles zu denken, was Ihr Kind für den Unterricht benötigt. Bestimmt haben Sie bereits einen geeigneten Schulranzen für Ihren Sohn oder Ihre Tochter besorgt, der nun nur noch darauf wartet, mit den richtigen Schulsachen gepackt zu werden. In der Regel übergibt Ihnen die Grundschule eine Liste der benötigten Dinge. Am besten packen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind den Schulranzen für den großen Tag. Machen Sie ein tägliches Ritual daraus. So lernt Ihr Kind früh, Ordnung zu halten und sich auf die Schule vorzubereiten.

Den Schreibtisch einrichten. Ihr Kind braucht einen Arbeitsplatz, an dem es in Ruhe seine Hausaufgaben erledigen kann. Seinen eigenen Schreibtisch können Sie gemeinsam mit ihm einrichten. So lernt es, worauf es beim Einräumen achten muss. An einem gut sortierten Platz arbeitet es sich gleich viel besser. Wichtig ist, dass alle Materialien griffbereit sind. Stifteboxen oder Ablagefächer helfen zusätzlich, die Ordnung beizubehalten. Ideal wäre eine weitere Abstellfläche oder ein Regal. Hier können die nicht benötigten Schulsachen eingeordnet werden.
Sitzt das Kind nicht richtig am Schreibtisch, kann es schnell verspannt sein und Rücken- oder Kopfschmerzen bekommen. Daher sollten Tisch und Stuhl auf die Größe des Kindes eingestellt sein. Es sollte aufrecht sitzen und beide Füße sollten flach auf dem Boden stehen. Sitzt es gerade am Tisch, sollten die Ellbogen ca. um 90 Grad gebeugt sein. Besonders eignet sich ein „mitwachsender“ Schreibtisch, der höhenverstellbar ist. So hat das Kind lange etwas von seinem neuen Arbeitsplatz.
Damit die Verlockung für Ihr Kind nicht allzu groß wird, sodass es sich statt zu lernen lieber den Spielsachen widmet, ist eine Trennung des Lern- und Spielbereichs hilfreich. Regale oder Zimmerpflanzen schaffen eine räumliche Trennung, ohne den Arbeitsplatz zu sehr einzuengen. Ist kein Platz für einen ganzen Lernbereich, eignet sich auch ein festes Kissen, das auf einen Stuhl gelegt werden kann. So kann beispielsweise am Küchentisch schnell ein Hausaufgabenplatz eingerichtet werden.
Den Schulweg gemeinsam üben. Eine essentielle Vorbereitung auf die Schule ist das Üben des Schulwegs (oder natürlich auch des Weges zur Bushaltestelle). Ihr Kind sollte ihn bei Schulbeginn problemlos laufen können. Trainieren Sie dafür bereits vorher, welchen Weg es nehmen, wie es sich unterwegs verhalten und wo es besonders auf Gefahren achten sollte.
Suchen Sie sich die sicherste Route heraus (es muss nicht immer die kürzeste sein!) und laufen Sie diese mit Ihrem Kind ab, bis es die Strecke sicher meistern kann. Machen Sie es auf riskante Stellen aufmerksam, wenn Sie an ihnen vorbeikommen. Bedenken Sie, dass Verkehrssituation sich ändern können: So erschweren z. B. parkende Autos eine Straßenüberquerung. Geben Sie ihm wichtige Verhaltensregeln mit:
– Laufe nur an übersichtlichen Stellen über die Straße. Wenn vorhanden, nimm den Zebrastreifen oder überquere die Straße bei der Ampel.
– Vergiss nicht, nach links, rechts und wieder links zu schauen, bevor du die Straße überquerst. Drehe den Kopf lieber noch ein paarmal öfter.
– Gehe nur über die Straße, wenn die Autos vollständig halten.
– Gehe nicht mit Fremden mit.

Wenn Sie das Gefühl haben, Ihr Sohn oder Ihre Tochter ist bereit, dann gehen Sie gemeinsam erneut zur Schule. Lassen Sie aber Ihr Kind die Führung übernehmen und Ihnen die verschiedenen Gefahrenstellen erklären. Zum Schluss können Sie an der Schule warten, während es den Schulweg eigenständig läuft.
Ideal wäre es, wenn in der Nachbarschaft ein weiteres Kind wohnt, das denselben Schulweg nimmt. Zu zweit oder in der Gruppe läuft es sich gleich viel sicherer.
Die Zucker- oder Schultüte. Klar, die Zucker- oder Schultüte gehört zum ersten Schultag dazu!
Wir haben ein paar Ideen gesammelt, womit Sie sie füllen können:
Geeignet sind natürlich Dinge, die Ihr Kind auch für die Schule gut gebrauchen kann: Anspitzer, schöne Buntstifte, Reflektoren für den Schulranzen, ein Freundebuch, ein Lesezeichen, eines unserer Titel wie unser Rätselblock ab 6 Jahre oder Mein Übungsheft Lesen für die 1. Klasse.
Vergessen Sie nicht die Süßigkeiten und weitere Spielereien wie Seifenblasen, Stempel oder Schlüsselanhänger als kleine Überraschungen.
Schön ist es besonders, wenn auch etwas Persönliches enthalten ist wie ein Geldbeutel mit aufgedrucktem Namen oder ein Foto der Eltern an ihrem ersten Schultag. Ein Glücksbringer kann helfen, die Nervosität der ersten Schultage zu besiegen. Dies kann ein kleines Kuscheltier sein, ein schöner Stein, ein buntes Armband oder eine Muschel. In einer schwierigen Situation kann der Glücksbringer zur Hand genommen werden und helfen, die Angst zu überwinden.
Ihr Kind wird sich bestimmt sehr bald mit der neuen Situation zurechtfinden und Ihnen begeistert von den neuen Erfahrungen und Eindrücken berichten. Auch nach Schulbeginn heißt es, diese Motivation aufrecht zu erhalten. Hören Sie daher immer aufmerksam zu, zeigen Sie Interesse an den Aufgaben Ihres Kindes und loben Sie es für seine Lernerfolge – auch wenn es mal „nur“ kleine sind.
Dann steht einem erfolgreichen ersten Schuljahr nichts mehr im Wege!