Clever in die Vorschule starten

13. August 2021

Das letzte Jahr im Kindergarten ist für alle Kinder, aber auch für die Eltern ein ganz besonderes. Vielleicht machen Sie sich als Eltern Sorgen, ob Ihr Kind in der Vorschule auch genügend vorbereitet wird für den Übergang zur Schule. Zunächst sollten Sie sich bewusstmachen, dass Ihr Kind nicht nur im letzten Jahr des Kindergartens Rüstzeug für die Schule erhält, sondern natürlich bereits in den Jahren zuvor eine spielerische Förderung bekommen hat. Und auch Sie als Eltern tragen mit Ihrer liebevollen Erziehung und der Zeit, die Sie Ihrem Kind widmen, viel dazu bei, dass es den Schritt zur Schule hin gut meistern kann. Denn die meisten Fähigkeiten, die Kinder brauchen, um für die Anforderungen in der Schule gewappnet zu sein, lernen sie ganz nebenbei.

Kinder, Schulstart, 1. Klasse
Bild: iStock/monkeybusinessimages

Aber was sollte denn nun ein Kind bis zu seinem ersten Schultag gelernt haben? Hierbei sind folgende Entwicklungsbereiche besonders wichtig:

Feinmotorik
Feinmotorische Fähigkeiten sind unter anderem der Umgang mit der Schere, die Fähigkeit, sich selbstständig an- und auszuziehen und Schuhe binden zu können, die richtige Stifthaltung etc. Kinder sollten außerdem bis zum Beginn der Schule ihren Namen schreiben können. Aber auch das schaffen, wenn auch noch ein wenig krakelig, die meisten Kinder, wollen sie doch ihre Bilder entsprechend signieren.

Persönliche und soziale Kompetenz
Hier spielt sehr viel hinein und natürlich ist jedes Kind in seinem Wesen unterschiedlich, was auch völlig richtig und wichtig ist. Aber Kinder sollten ein gutes Selbstvertrauen haben, um in der Schule zurechtzukommen. Dazu gehört, dass sie sich Dinge zutrauen, sich auch mal durchsetzen können, oder bereit sind, Probleme strategisch anzugehen. Sie sollten gelernt haben, mit Niederlagen umzugehen, und fähig sein, sich an Regeln zu halten. Darüber hinaus sollten sie Mitgefühl für andere zeigen. Das bedeutet konkret, dass sie bei einem Spiel auch mal verlieren können, ohne aus der Haut zu fahren, dass sie sich entschuldigen, wenn sie jemandem weh getan haben und sich einfach trauen, in einer Gruppe auch die eigenen Ideen zu vertreten.

Kinder, soziale Kontakte, Vorschule
Bild: iStock/kali9

Kognitive Fähigkeiten
Auch unter diesem allgemeinen Begriff fällt sehr viel. Kinder in der Vorschule sollten ein erstes Gefühl für mathematische Zusammenhänge entwickelt haben, dazu gehört z. B. ein Verständnis für mehr/weniger, größer/kleiner etc. Auch eine gewisse Konzentrations- und Merkfähigkeit sollte vorhanden sein. Was nicht bedeutet, dass Kinder eine Stunde lang ruhig dasitzen müssen. Aber sie sollten sich für Sachthemen interessieren und Dinge hinterfragen. Wenn Ihr Kind gespannt einem Vorlesebuch zuhört und dazu Fragen stellt, wenn es Lieder singt und sich die Texte merken kann, reicht das völlig aus.

Bild: iStock/FamVeld

Sprachliche Fähigkeiten
Kinder sollten bis zum Schulbeginn einen altersgerechten Wortschatz entwickelt haben, fähig sein, grammatikalisch richtige Sätze zu bilden und Gehörtes und Gesehenes in eigenen Worten wiedergeben können. Falls es hier sprachliche Auffälligkeiten gibt, z. B. falsche Aussprache bestimmter Laute, Lispeln etc. bekommen Sie hier sicherlich rechtzeitig Rückmeldung von den Erzieher:innen, der Kinderärztin oder dem Kinderarzt.

Sie sehen nun vielleicht selbst, dass Ihr Kind in diesen Dingen schon lange sowohl im Kindergarten, als auch von Ihnen als Eltern und vielen anderen Bezugspersonen ganz nebenbei gefördert wird.

Möglicherweise stellt sich Ihnen die Frage, ob Kinder überhaupt eine Vorschule oder eine spezielle Förderung brauchen. Insgesamt kann man sagen, dass die meisten Kinder in dieser Zeit einfach ein wenig mehr Futter benötigen, um ihren ganz natürlichen Wissensdurst zu stillen und ihrer Begeisterungsfähigkeit gerecht zu werden. Außerdem kann im Kindergarten das pädagogisch geschulte Personal dadurch feststellen, ob Kinder in bestimmten Bereichen doch noch ein wenig mehr Aufmerksamkeit benötigen. All das sollte aber ohne zu viel Druck geschehen. Viel wichtiger ist es, dass Ihr Kind in seiner Freude und Neugier auf die Schule bestärkt wird und dass Sie Ihm ganz fest zutrauen, dass es diesen Schritt im nächsten oder auch übernächsten Jahr schafft.

In den folgenden Newslettern wollen wir uns einzelnen Themen genauer zuwenden und haben hier auch viele Tipps und Ideen für Sie und Ihr Kind.

Das könnte Sie auch interessieren:

Fühlen, tasten, sich bewegen

Fühlen, tasten, sich bewegen

Schon bei ganz alltäglichen Abläufen lässt sich das Körpergefühl, die Geschicklichkeit, der Tast-, Bewegungs- und Gleichgewichtssinn fördern: Auf...

mehr lesen
Alle für Eine:n

Alle für Eine:n

Unter den Begriff "soziale Kompetenz" fallen vielseitige Aspekte der Persönlichkeit eines Menschen, wie z.B. Empathie, Selbstbewusstsein,...

mehr lesen
Winter ade!

Winter ade!

Am 20. März war offizieller Frühlingsanfang. Jetzt ist genau die richtige Zeit, um die Gartenschaufel zu schnappen und dem Frühling ein grünes...

mehr lesen