Wohl rund 80 % aller Eindrücke nehmen wir mit den Augen auf. Das heißt, unser Leben ist stark auf die visuelle Wahrnehmung fokussiert. Gerade in einer Welt, die immer stärker durch digitale Bilder und schnelle Filmsequenzen geprägt ist, ist es gerade für Kinder wichtig, optische Informationen filtern zu können und konzentriert und behutsam die Chancen, die unsere Augen uns bieten, zu nutzen.

Hier ein paar kleine Tipps und Spielideen dazu:
Altbekannt, aber nach wie vor beliebt: Ich sehe was, was du nicht siehst!
Sie sagen: „Ich sehe was, was du nicht siehst, und das ist … rot, … oder rund, … oder weich.“ Ihr Kind sucht nun nach entsprechenden Dingen. Wenn es das von Ihnen gemeinte Ding erraten hat, darf es selbst die Eigenschaft eines Dings benennen, welches Sie dann erraten müssen. Seien Sie hier phantasievoll und entdecken Sie mit Ihrem Kind auch Kleinigkeiten.
Kimspiel
Legen Sie verschiedene Alltagsgegenstände, Bilder oder Tierfiguren gut sichtbar auf den Tisch. Ihr Kind hat nun eine Minute Zeit, sich die Gegenstände anzuschauen und gut einzuprägen. Anschließend legen Sie ein Tuch über die Gegenstände. Abwechselnd können Sie und Ihr Kind nun versuchen, die einzelnen Gegenstände aufzuzählen. Wer kann sich mehr Gegenstände merken?
Als Variante: Lassen Sie Ihr Kind die Augen schließen und nehmen Sie einen Gegenstand weg. Kann es den fehlenden Gegenstand nennen?
Zoom-Bilder
Machen Sie mit dem Smartphone ein Foto von einem Gegenstand im Raum und lassen Sie Ihr Kind diesen suchen. Klar, ein Stuhl oder eine Lampe sind einfach. Aber findet Ihr Kind auch die Schraube in der Fußbodenleiste?

Selbst wenn das Hören hinter dem Sehen zurückliegt, ist es für den Schulunterricht doch besonders wichtig: Die meisten Inhalte werden von der Lehrerin oder dem Lehrer mündlich vorgestellt und erklärt. Somit ist die auditive Wahrnehmung ebenfalls ein wichtiger Baustein für einen guten Schulstart.
Paare-Raten mit Geräuschen
Sie benötigen mehrere undurchsichtige und verschließbare Behälter, z. B. alte Filmdosen oder Streichholzschachteln. Jeweils zwei Behälter werden mit den gleichen Materialien
(z. B. Reiskörner, Murmeln, Sand) gefüllt. Mischen Sie nun die gefüllten und verschlossenen Behälter gut durch und verteilen Sie diese auf dem Tisch. Nacheinander dürfen nun zwei Behälter geschüttelt werden. Wer mehr zusammengehörige Geräusche-Paare findet, gewinnt das Spiel.
Handysuche
Verstecken Sie das Handy oder ein mobiles Telefon im Raum und rufen Sie es mit einem zweiten an. Lassen Sie es 3-mal klingeln. Findet Ihr Kind das Telefon? Und andersherum: Finden Sie es?
Riechen und Schmecken sind Sinneswahrnehmungen, die oft unterschätzt werden. Wer aber einmal bei einer starken Erkältung kaum etwas riecht und wenig Unterschiede schmeckt, weiß diese Sinne hinterher wieder umso mehr zu schätzen. Mit Ihrem Kind können Sie viele Ratespiele dazu machen: Mit verschlossenen Augen ist es spannend, auf Nase oder Mund zu achten. Kann Ihr Kind Kaffee oder Tee erschnuppern? Oder den Unterschied zwischen Apfel und Birne oder zwischen einem roten und einem gelben Gummibärchen schmecken? Auch wenn es nicht immer klappt, Spaß macht’s auf jeden Fall und lecker ist es auch!
Die Welt mit allen Sinnen zu entdecken ist auf jeden Fall ein Abenteuer! Seien und bleiben Sie mit Ihrem Kind neugierig!